Elektromyographie (EMG) – Präzise Diagnostik Ihrer Nerven- und Muskelfunktion

Die Elektromyographie (EMG) ist ein bewährtes Verfahren zur Untersuchung der Funktion von Muskeln und Nerven. Mit dieser Methode lassen sich Störungen im Nervensystem oder in der Muskulatur präzise erkennen und diagnostizieren.

Wie funktioniert die EMG?

Bei einer EMG werden feine Elektroden in die Muskulatur eingeführt oder auf die Hautoberfläche aufgelegt. Diese Elektroden messen die elektrische Aktivität der Muskeln in Ruhe und bei Bewegung. Die aufgezeichneten Signale geben Aufschluss darüber, wie gut die Nerven die Muskeln ansteuern und wie die Muskeln darauf reagieren.

Wann ist eine EMG sinnvoll?

Eine EMG wird eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen und Funktionsstörungen zu diagnostizieren, wie zum Beispiel:

Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom)
Neuropathien (Schädigungen der peripheren Nerven)
Muskelkrankheiten (z. B. Myopathien)
Motoneuronerkrankungen (z. B. Amyotrophe Lateralsklerose, ALS)
Radikulopathien (Nervenirritationen durch Bandscheibenvorfälle oder Wirbelsäulenerkrankungen)

Was erwartet Sie bei der Behandlung?

Die Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und ist gut verträglich. Während der Messung können leichte Muskelkontraktionen oder ein vorübergehendes Kribbeln auftreten. Die gewonnenen Daten werden von unserem Fachpersonal analysiert, um eine gezielte Diagnose und Therapieempfehlung zu ermöglichen.

Ihre Vorteile bei uns:

In unserem Zentrum arbeiten wir mit modernster EMG-Technologie und stellen Ihre individuelle Betreuung in den Mittelpunkt. Wir sorgen dafür, dass Sie sich während der Untersuchung wohlfühlen und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Lassen Sie uns gemeinsam den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund gehen und die bestmögliche Behandlung für Sie entwickeln.

Akutsprechstunde

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einen Termin in unserer "online Akutsprechstunde" zu reservieren.

Um Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen, erfolgt die Terminvergabe für die "online Akutsprechstunde" am gleichen Tag ab 07:00 Uhr und ausschließlich online. Sie können so bequem von zu Hause Ihren Termin planen.  Üblicherweise ist die Anzahl der Anfragen für einen Termin in der "online Akutsprechstunde" wesentlich höher als die Behandlungskapazität im dafür vorgesehenen Zeitfenster. Es ist daher leider häufig so, dass die Terminekapazität für die "online Akutsprechstunde" schnell erschöpft ist.

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Anmeldung in der "online Akutsprechstunde" durch „Anstehen und Warten“ am Morgen nicht möglich ist. Sie können dringliche Termine unabhängig von unserer online Akutsprechstunde und der offenen KV-Sprechstunde unserer Praxis auch über Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt als "Hausarztvermittlungsfall" vermitteln lassen. Das Team unserer Praxis hilft Ihnen persönlich gerne weiter, zum Sie zu unterstützen.
 
Bitte wenden Sie sich im Fall eines vitalen Notfalls an die 112.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie damit einverstanden sind klicken Sie bitte auf Akzeptieren.